Suche
Stethoskop
Gründe für Unfruchtbarkeit
Es gibt viele Gründe für Unfruchtbarkeit.
Endometriose

Unfruchtbarkeit

In der Medizin wird Unfruchtbarkeit definiert als die Unfähigkeit, nach einem Jahr ungeschützten Geschlechtsverkehrs schwanger zu werden.

Ursachen

Die Ursachen für Unfruchtbarkeit bei Frauen sind vielfältig und können sowohl körperliche als auch seelische Faktoren umfassen. Zu den häufigsten körperlichen Ursachen gehören:

  • das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS)
  • verstopfte oder beschädigte Eileiter (oft verursacht durch entzündliche Erkrankungen oder frühere Infektionen)
  • Anomalien in der Gebärmutter
  • Myome oder Polypen in der Gebärmutter
  • mit zunehmendem Alter nimmt die Fruchtbarkeit einer Frau ab, insbesondere nach dem 35. Lebensjahr.
    Endometriose
  • Hormonstörungen wie große Gewichtsveränderungen in kurzer Zeit, große körperliche Belastungen, die Einnahme bestimmter Medikamente, Schilddrüsenfehlfunktion

Psychische Faktoren

Stress, Angst und Depressionen können auch den Hormonhaushalt beeinflussen und somit den Eisprung und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Es ist wichtig, diese emotionalen Aspekte zu berücksichtigen und gegebenenfalls Unterstützung durch Psychologen oder Therapeuten in Anspruch zu nehmen.

Diagnose

Um die Ursachen der Unfruchtbarkeit zu identifizieren, stehen verschiedene diagnostische Verfahren zur Verfügung. Dazu gehören:

  • Hormonuntersuchungen: Bluttests zur Überprüfung der Hormonspiegel, die für den Eisprung und die Fruchtbarkeit wichtig sind.
  • Ultraschalluntersuchungen: Bildgebende Verfahren, um die Eierstöcke und die Gebärmutter zu untersuchen.
  • Hysterosalpingografie (HSG): Ein Röntgenverfahren, bei dem die Eileiter und die Gebärmutter mit Kontrastmittel untersucht werden, um Verstopfungen oder Anomalien festzustellen.

Mögliche Ursachen beim Mann

Bei eingeschränkter Samenqualität kann sich keine Schwangerschaft einstellen: Es liegen zu wenig intakte und bewegliche Samenzellen vor. Infektionen von Hoden oder Nebenhoden, Verletzungen der Hoden sowie ein aktueller oder zurückliegender Hodenhochstand können die Samenqualität beeinträchtigen.

Rauchen kann ebenfalls Einfluss auf die Qualität der Samen haben. Ein Testosteronmangel kann zu einer verminderten Spermienanzahl in der Samenflüssigkeit führen.

Erektionsstörungen können ebenfalls Grund für eine Zeugungsunfähigkeit sein. Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck sowie psychische Faktoren (Angst oder Stress) und Medikamente können Einfluss auf die Potenz nehmen.