In der Medizin wird Unfruchtbarkeit definiert als die Unfähigkeit, nach einem Jahr ungeschützten Geschlechtsverkehrs schwanger zu werden.
Die Ursachen für Unfruchtbarkeit bei Frauen sind vielfältig und können sowohl körperliche als auch seelische Faktoren umfassen. Zu den häufigsten körperlichen Ursachen gehören:
Stress, Angst und Depressionen können auch den Hormonhaushalt beeinflussen und somit den Eisprung und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Es ist wichtig, diese emotionalen Aspekte zu berücksichtigen und gegebenenfalls Unterstützung durch Psychologen oder Therapeuten in Anspruch zu nehmen.
Um die Ursachen der Unfruchtbarkeit zu identifizieren, stehen verschiedene diagnostische Verfahren zur Verfügung. Dazu gehören:
Bei eingeschränkter Samenqualität kann sich keine Schwangerschaft einstellen: Es liegen zu wenig intakte und bewegliche Samenzellen vor. Infektionen von Hoden oder Nebenhoden, Verletzungen der Hoden sowie ein aktueller oder zurückliegender Hodenhochstand können die Samenqualität beeinträchtigen.
Rauchen kann ebenfalls Einfluss auf die Qualität der Samen haben. Ein Testosteronmangel kann zu einer verminderten Spermienanzahl in der Samenflüssigkeit führen.
Erektionsstörungen können ebenfalls Grund für eine Zeugungsunfähigkeit sein. Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck sowie psychische Faktoren (Angst oder Stress) und Medikamente können Einfluss auf die Potenz nehmen.